Ehrenmedaille verliehen
Konvent’a 2016




Kontakt: Fr. Saskia Stiller Tel.: 03583 61-1421 s.stiller@hszg.de
1. International Dinner
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Kontakt: Berit Hupke (M.A.) Akademisches AuslandsamtHochschule Zittau/Görlitz Theodor-Koerner-Allee 16 Z III Raum 31 02763 Zittau Tel: +49 3583 611444 Mail: berit.hupke@hszg.de www.hszg.de/international.html
Neue studentische Studienberater/innen

Studentische Studienberater/innen 2016) An beiden Standorten wirken und gestalten die Student/innen von SbS (Studierende beraten Studierende) nun aktiv das Campus-, Fakultäts- und Studentenleben mit. Als satzungsgemäße Arbeitsgruppen der Fachschaftsräte sind die die ersten Ansprechpartner/innen für Studierende des ersten Semesters – und darüber hinaus. Sie unterstützen bei Fragen zu Studieninhalten, Studienorganisation und Studienalltag – helfen aber auch bei individuellen Fragen und Herausforderungen, geben Orientierung und begleiten in schwierigen Phasen des Studiums. Außerdem geben sie ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks an die nächst jüngere Generation weiter – freiwillig und ehrenamtlich. Sie fungieren dabei auch als Schnittstelle zwischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten inner- und außerhalb der Hochschule und als Helfer/innen bei Hochschulinformationstagen, kulturellen Studierendenaktionen, bei eigenen Projekten und Angeboten sowie als Vermittlungsmöglichkeit für Lehrende, Professor/innen und weitere Hochschulangehörige.

Ansprechpartner und Kontakt:
Sandro Hänseroth Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. (FH) E-Mail: s.haenseroth@hszg.deVerleihung des Lausitzer WissenschaftsTransferpreises

Kontakt:
S. Scholz s.scholz@hszg.de 03583 612 4575Rückblick: Vortragsabend „Wir und die Anderen"



Kontakt:
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer Cornelia Müller Konnektorin Forschungsschwerpunkt "Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" Mail: c.mueller@hszg.deSo viele Gäste wie noch nie


















Kontakt:
Stabsstelle ÖffentlichkeitsarbeitM.A. Antje Pfitzner
Mail: a.pfitzner@hszg.de
Interessierte Gäste aus Malaysia

Kontakt
Dietmar Rößler Akademische Verwaltung Haus Z III / Raum 28 03583 61-1500 d.roessler@hszg.deKinder wertschätzend begleiten
- die Umsetzung des Bildungsplans
- Inklusive Konzepte
- die Integration von Kindern aus geflüchteten Familien/mit Migrationshintergrund
- die sprachliche Förderung und den Umgang mit Mehrsprachigkeit
- die pädagogische Arbeit unter widrigen Rahmenbedingungen (Personalschlüssel, Räumlichkeiten, erweiterte Öffnungszeiten, Vergütung usw.)
Kontakt
Robert Viertel Koordinator für Bildungsangebote Hochschule Zittau/Görlitz Zentrum für Wissens- und Technologietransfer Tel: 03583/3744356 E-Mail: r.viertel@hszg.deAusstellung „Vom Glück einen guten Lehrer zu haben“


Kontakt:
Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Bildung, Information und Kommunikation // BIK Projekt ZINT „Zusammen integrative/inklusive Schule entwickeln“ Brückenstr. 1 02826 Görlitz Email: zint@hszg.deAusstellung „Vom Glück einen guten Lehrer zu haben“


Kontakt:
Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Bildung, Information und Kommunikation // BIK Projekt ZINT „Zusammen integrative/inklusive Schule entwickeln“ Brückenstr. 1 02826 Görlitz Email: zint@hszg.deGemeinsame Studienwoche




Kontakt:
Studium fundamentale Frank Schneider f.schneider@hszg.deFestivalfieber in Zittau
Kontakt:
Hella Trillenberg Referentin des Rektors / Pressestelle Telefon: 03583 612-3030 E-Mail: h.trillenberg@hszg.deAuf Korczaks Spuren in Warschau
Studierende der Kindheitspädagogik auf Korczaks Spuren in Warschau
Studierende des Studiengangs Kindheitspädagogik nahmen vom 17. bis 21. Mai 2016 an der Exkursion „Auf Janusz Korczaks Spuren in Warschau“ teil. Dabei handelte es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Hochschule Zittau/Görlitz mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus Stuttgart mit dem Ziel die nationale und internationale Zusammenarbeit der Fakultät weiter voranzutreiben.



Kontakt:
Frau Prof. Dr. phil. Andrea Eckhardt Fakultät Sozialwissenschaften Hochschule Zittau/Görlitz Mail: A.Eckhardt@hszg.deLabormesse in Zittau

Kontakt: Prof. Dr. Annett Fuchs (F-N) a.fuchs@hszg.de
Kohle war Biomasse, die Sonnenenergie einfing
An manchen Stellen finden die Bergleute in der Kohle noch versteinerte Baumstämme. Die Braunkohle ist vor Millionen Jahren aus abgestorbenen Pflanzen entstanden. In den Zeiten des vorindustriellen und industriellen Aufschwungs begann alles mit der Verstromung der Kohle.
Schon damals, vor einhundert Jahren und früher, hätte man sagen müssen: Halt! Lasst uns nur die Energie in unseren Fabriken und Wohnungen verbrauchen, die wir gleichzeitig ernten können. Lasst uns die Verbrauchsgewohnheiten von Industrie und Lebenswelten so einrichten, dass wir nachhaltig mit dem Eingefangenen und Geernteten auskommen! Das wurde versäumt, weil der Drang nach Erhöhung des Lebensstandards zu groß war. Wer will es den Menschen vorwerfen.
Heute ist es schwierig, den dauernden Hunger nach Elektroenergie zuverlässig Stunde für Stunde, Minute für Minute zu decken, ohne dafür Kohle, Öl, Erdgas und Uran zu nutzen. Aber es wird daran gearbeitet. Auch die Biomasse, speziell das einheimische Holz spielt dabei natürlich eine Rolle.
Am 01.Juni 2016 kommen für zwei Tage an der Hochschule Zittau/Görlitz Fachleute zusammen, die sich mit dem Umwandeln von Holz und anderer Biomasse zu Nutzwärme und vor allem Elektroenergie befassen. Dabei geht es hauptsächlich um die sogenannten thermochemischen Technologien, zu denen Pyrolyse und Verbrennung gehören. Und weiter gefasst geht es darum, was Land- und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Energieversorgung leisten können, ohne der Umwelt und den Menschen Schaden zuzuführen.
Der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt (CDU) hat seine Teilnahme zugesagt. Die Veranstaltung findet als gemeinsame tschechisch-deutsche Veranstaltung statt. Anmeldungen sind noch möglich unter: https://www.energetische-biomassenutzung.de/de/aktuelles/tagungen/tagung-biomass-to-power-and-heat-2016/willkommen.html
Kontakt:
Fakultät MaschinenwesenDipl.-Ing. (FH) Roman Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Mareike Weidner
Telefon: +49 (0) 3583-612 4882
Fax: +49 (0) 3583-811 804
E-Mail: r.schneider@hszg.de m.weidner@hszg.de
Insidertreff 2016 am 28.05.2016
- Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft - Vorstellung des "Unternehmensplanspiels" am PC
- Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Vorstellung des Projekts "Regenerative Energiemärkte und Simulation von Produktionsprozessen" am PC, Präsentation des Models "Windenergieanlagen" und Präsentation des Models "Wärmepumpenversuchsstand"
- Diplom-Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft - Mehr als mieten, kaufen, wohnen - Aufgaben der Immobilienwirtschaft
Kontakt
Dipl.-Kfm./Dipl.-Phil. Dieter KallenbergHochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zittau Haus II/8
Tel: 03583/61 1624
Unsere HSZG bei den Stadtwerken
- interessante Einblicke in die Strom- und Wärmeerzeugung Ihrer Stadtwerke,
- eine Reise in die Welt der Erneuerbaren Energien der Biomethan Zittau GmbH,
- die Besichtigung von Hightech-Versuchsanlagen der Hochschule Zittau/Görlitz im Kraftwerkslabor,
- Experimente und Science-Shows mit iQLANDIA aus Liberec,
- ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und Showeinlagen,
- Wissenswertes rund um die Themen Energie und Wasser,
- Spiel und Spaß für die Kleinen,
- ein Stadtwerkequiz für die ganze Familie,
- Speisen & Getränke von hiesigen Anbietern
Kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Kontakt:
Dipl.-Ing. M.Eng.Friedrich Wodarczack
Leiter Energietechnisches Kabinett (ETK)
Mail: f.wodarczack@hszg.de Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik
Mail: a.kratzsch@hszg.de
IPM auf der Jahrestagung Kerntechnik 2016
Dr. André Seeliger stellte dabei zurückliegende als auch geplante Arbeiten des Instituts auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheitsforschung vor. Die Präsentation mit dem Titel "In-Core Zinc Borate Precipitations after LOCA in PWR - Past Experiences and Upcoming Investigations" erfolgte zusammen mit Projektpartnern der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.
Hassan Chahi zeigte in seinem Vortrag "Mathematical Modelling for the Exchange of Thermal Radiation Between Fuel Rods in a PWR Fuel Assembly Storage" den aktuellen Stand seiner Arbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes SINABEL auf.
Mit dem Vortrag "Theoretical and Experimental Investigations for Diagnosis of the Core State during Severe Accidents" präsentierte Sebastian Schmidt im Rahmen des Workshops "Kompetenzerhalt in der Kerntechnik" (KEK) den Stand seiner Promotionsarbeit.


Kontakt:
Hochschule Zittau/Görlitz Dr.-Ing. André Seeliger Tel.: 03583 / 61 24 772 E-Mail: a.seeliger@hszg.deDie GUt 2016 stehen in den Startlöchern
Ausgewählte Höhepunkte der GUt 2016
Mittwoch, den 01.06.2016
Zittau: Gleich am ersten Tag wird um 19 Uhr, nach einem leckeren Essen, im Kronenkino ein interessanter Film „Voll Verzuckert“ gezeigt (Eintritt frei). VOLL VERZUCKERT - THAT SUGAR FILM begleitet die Reise eines Mannes, der die bittere Wahrheit über Zucker aufdeckt.Görlitz: Um 13 Uhr wird das traditionelle Hochschulsportfest eröffnet. Mit dabei ist das MachMit-Team der HSZG, das eine gesunde Aktion für alle Interessierten bereithält. So viel sei verraten: Sie können sich ihren eigenen FairTrade-Smoothie auf einem Fahrrad erstrampeln.
Donnerstag, den 02.06.2016
Zittau: Ab 11 Uhr wird es im Foyer der Mensa einen Biomarkt mit tollen Angeboten geben.Görlitz: Auch in Görlitz möchten wir nach einem leckeren Essen, den sehenswerten Film „Voll Verzuckert“, zeigen. Los geht es um 20 Uhr im Camillo Kino.
Freitag, den 03.06.2016
Zittau: Lassen Sie zwischen 09.30 und 12.00 Uhr Ihr Fahrrad im „Radl-Center“ kostenlos durchchecken oder erlauben Sie den Studierenden der Initiative „RepairCafe“ (Haus IV) sich anleiten zu lassen Ihre defekten Geräte selber zu reparieren. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit einen leckeren FairTrade-Smoothie auf einem Fahrrad zu erstrampeln.Samstag, den 04.06.2016
Zittau: Auch am Samstag in die Hochschule? Auf jeden Fall, denn im Rahmen des HIT wird das MachMit-Team der HSZG auch einen Tausch- und Trödelmarkt auf dem neuen Campus vor dem Haus IV organisieren. Sollten auch Sie Dinge zum Tauschen und Trödeln haben, dann sind Sie herzlich eingeladen sich mit einem Stand zu beteiligen. Anmeldung bitte unter: umweltmanagement@hszg.deSonntag, den 05.06.2016
Zittau: Ab 11 Uhr wird es ein FairTrade Frühstück auf der Campusachse (Haus IV) geben. Anmeldungen bitte unter: umweltmanagement@hszg.de Görlitz: Auch in Görlitz möchten wir auf den FairTrade Brunch ab 11 Uhr im Café-Bistro Kugel aufmerksam machen. (ohne Anmeldung)
Dienstag, den 07.06.2016
Zittau: Ab 11 Uhr wird es eine gemeinsame Fahrradtour mit dem OB der Stadt Zittau und dem Rektor der HSZG zum Dreiländereck geben. Alle HSZG Angehörige sind eingeladen sich an dieser Fahrt zu beteiligen. Unter allen Teilnehmern werden 30 Rabattgutscheine für eine Fahrradinspektion verlost. Start/Endpunkt ist das Rathaus. Im Ziel erwarten Sie Stände des MitMach-Teams der HSZG, des ADFC und von Fritz Fahrräder.Für die Fahrradtour erfolgt in Abstimmung mit dem Personalrat eine Anrechnung als Arbeitszeit im Umfang von bis zu 1,5 Stunden (einschließlich 30 Minuten Mittagszeit); die Teilnehmer an der Fahrradtour loggen sich über den "Dienstgang aus und ein.